Anti-Mobbing - Warum soziale Kompetenz der beste Schutz ist

Anti-Mobbing - Warum soziale Kompetenz der beste Schutz ist

Was ist Mobbing und warum passiert es? – Ein Leitfaden für besorgte Eltern

Mobbing erkennen und verstehen

Bist du als Elternteil besorgt über das, was dein Kind in der Schule durchmacht? Mobbing ist ein ernstes Problem, das in vielen Schulen vorkommt. Es bedeutet nicht nur, dass jemand einmal gehänselt wurde; es handelt sich um wiederholte, schikanöse Handlungen, die darauf abzielen, ein Kind zu verletzen oder auszuschließen. Dies kann in Form von körperlichem, verbalem oder sogar online Mobbing, oft auch als Cyber-Mobbing bezeichnet, geschehen.

Gerade wie im Bericht aus Freudenberg im Jahre 2023, wo eine Mädchengang eine 12-Jährige quälte, fragen sich viele Eltern: „Was kann ich tun?“ Es ist wichtig, Mobbing nicht als bloßen Kinderquatsch abzutun, sondern aktiv zu handeln, um dein Kind zu stärken und dadurch zu schützen.

Kurzzusammenfassung von "Zurück in die Zukunft" (1985)

Der Film erzählt die Geschichte von Marty McFly (Michael J. Fox), einem Teenager, der mit einer Zeitmaschine, einem modifizierten DeLorean, versehentlich ins Jahr 1955 reist. Dort trifft er seine Eltern als Jugendliche und muss sicherstellen, dass seine Mutter Lorraine und sein Vater George sich verlieben, damit seine eigene Existenz gesichert ist. Mit Hilfe des exzentrischen Wissenschaftlers Dr. Emmett "Doc" Brown (Christopher Lloyd) überwindet Marty Herausforderungen, stärkt den Selbstwert seines Vaters und kehrt schließlich in die Zukunft (1985) zurück, wo er eine verbesserte Familiensituation vorfindet.

Zusammenhang zum Anti-Mobbing-Unterricht

Der Film bietet Parallelen zu unserem Anti-Mobbing-Unterricht, insbesondere durch die Entwicklung von Georges Selbstbewusstsein. In 1955 ist George ein schüchterner Außenseiter, der von Biff, einem Mobber, tyrannisiert wird. Marty hilft ihm, sich zu wehren und seine Grenzen zu setzen – ein zentraler Aspekt unseres Trainings. Unser "Starke-Kinder-Mindset"-Kurs und die Selbstverteidigungskurse lehren Kinder ähnlich wie Marty es bei George tut, innere Stärke, Selbstwert und die Fähigkeit, sich gegen Mobbing zu behaupten. Die Botschaft, dass Veränderung durch Mut und Unterstützung möglich ist, spiegelt sich in unseren Konfliktbewältigungsstufen (Worte, Grenzen, Deeskalation, körperliche Verteidigung) wider, um Kindern eine sichere und hoffnungsvolle Zukunft zu ermöglichen.

Psychologische und soziale Ursachen – Was sind die Beweggründe?

Warum passiert Mobbing? Die Ursachen sind vielfältig. Oft resultiert Mobbing aus einem geringen Selbstwertgefühl des Täters oder einem starken Bedürfnis nach Macht. Es zeigt sich auch, dass in einem Umfeld, wo Gewalt gefeiert oder beklatscht wird, der Nährboden für Mobbing besonders fruchtbar ist.

Hier kommt dein Einfluss als Elternteil ins Spiel. Du willst ein gutes Gefühl, wenn dein Kind das Haus verlässt? …dann schaffe ein Umfeld, in dem dein Kind sich sicher und stark fühlt. Sprich über soziale Kompetenz, Empathie und das Setzen von Grenzen. Erkläre deinem Kind, dass ein „Nein“ zu anderen immer auch ein „Ja“ zu sich selbst ist.

Die Rolle der Eltern – Wie kannst du helfen?

Du bist als Elternteil eine entscheidende Unterstützung! Beginne Gespräche über die Herausforderungen deines Kindes und ermutige es, offen über seine Gefühle zu sprechen. Glaub nicht, dass dein Kind zu allen nett sein muss. Es ist völlig in Ordnung, Grenzen zu ziehen und für sich selbst einzustehen.

Mit unserem „Starke-Kinder-Mindset" Eltern-Kind-Kurs“ lernt Dein Kind mit Dir zusammen, wie ihr die inneren Kräfte entfesseln könnt. Darüberhinaus lehren wir angemessenes körperliches Wehren und Verteidigungstechniken in gefährlichen Situationen in unseren Selbstverteidigungskursen für Kinder ab 4 Jahren. Dieser lehrt Dein Kind, dass es die Macht hat, sich zu wehren und sich nicht als Opfer fühlen muss. Diese Erfahrung der Selbstwirksamkeit ist unbezahlbar, denn dieser Lernschritt offenbart den Kindern, dass sie ihre Zukunft selbst aktiv gestalten können.

Von Konflikten und deren Bewältigung

Konflikte sind Teil des Lebens, doch wichtig ist, wie man damit umgeht. Wir unterscheiden verschiedene Level der Konfliktbewältigung. Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie oft dein Kind Konflikte mit Worten beenden könnte?

Level 1 ist entscheidend: Worte sind mächtig!

Kinder müssen Konflikte verbal klären können - es zumindest versuchen können, um Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Dazu ist das Wissen um die Mehrabian-Regel oder 7-38-55-Regel sehr wichtig. Diese stammt von dem US-amerikanischen Psychologen Albert Mehrabian und beschreibt die relative Wirkung verschiedener Kommunikationskanäle bei der Kommunikation und somit bei der Übertragung von Emotionen.


Die Mehrabian-Regel (7-38-55) im Überblick

Anteil / Kommunikationskanal / Bedeutung

7 % Worte / Inhalt Was wörtlich gesagt wird

38 % Stimme / Tonfall Wie es gesagt wird (Tonlage, Betonung, Lautstärke)

55 % Körpersprache / Mimik / Gestik Was nonverbal mitschwingt (Gesicht, Körperhaltung etc.)

🧠 Was bedeutet das?

Wenn Worte und Körpersprache nicht übereinstimmen, vertrauen wir unbewusst der Körpersprache am meisten.

Beispiel: Wenn jemand sagt: „Ich freue mich.“, dabei aber mürrisch schaut und mit monotoner Stimme spricht, glauben wir eher dem Gesichtsausdruck und der Tonlage – nicht den Worten.

⚠️ Wichtig: Die Regel gilt nur eingeschränkt!

Die 7-38-55-Verteilung bezieht sich ausschließlich auf Situationen, in denen Emotionen ausgedrückt werden und Inkongruenz herrscht – also wenn Körpersprache und gesprochene Worte nicht zueinanderpassen.

🔹 Sie gilt nicht für sachliche Kommunikation, Vorträge, Texte oder technische Informationen. 🔹 Sie wurde oft missverstanden oder übergeneralisiert – Mehrabian selbst hat das mehrfach klargestellt.

Die Mehrabian-Regel zeigt, wie stark nonverbale Signale unser Vertrauen beeinflussen, besonders wenn Worte und Verhalten nicht übereinstimmen. In emotionalen Kontexten zählt Körpersprache mehr als der gesprochene Inhalt. und wie Körperprache und Tonfall das Gespräch beeinflussen. In unseren Young Bloods Gruppen bieten wir Rollenspiele an, um den Umgang mit Konflikten, etwa das Vordrängeln oder das Klauen von Mützen, altersgerecht zu vermitteln.

Level 2: "Grenzen bewachen"

...hier lernen die Kinder die Grundlagen von Präsenz und unsere Schutzpositionen Konzept, was die Reaktionsgeschwindigkeit entscheidend beschleunigt und die Chancen überproportional erhöht nicht getroffen zu werden.

Level 3: Konflikte verbal regeln

“Konflikte beenden, ohne das andere Kind zu verletzen” - hier kommt die Deeskalation zur Gewaltvermeidung ins Spiel und kommt den Grundsätzen einer Streitschlichtung gleich. Bei strikter Renitenz des Gegenübers lehren wir natürlich auch andere Strategien. Dies sind überaus wichtige Elemente, die auf keinen Fall fehlen dürfen. Wir wollen diese Ebene in den Köpfen fest etablieren, da jemand der gut reden kann, sich oft gar nicht körperlich verteidigen muss. Das ist erfahrungsgemäß für Jungs immer ein Thema, aber ein wichtiges, um das niemand herumkommt. Entweder lernen die Kinder dies im Konflikt mit weniger zaghaften Naturen oder im geschützten Rahmen bei uns. Eine gute Vorbereitung in der Selbstbehauptung erhöht die Chancen, nicht körperlich werden zu müssen, was immer auch ein Risiko ist, um im Idealfall die Situation unbeschadet verlassen zu können.

Level 4: Für den Notfall lehren wir Selbstverteidigung

Unser Gruppenunterricht unserer Young Bloods vermitteln wir Techniken, wie dein Kind sich aus Umklammerungen oder Würgegriffen befreit. Konfrontation muss nicht gleich Schmerz bedeuten. Darüberhinaus stehen natürlich auch erweiterte Möglichkeiten auf dem Lehrplan, jedoch immer nach der Prämisse, dass Wirksamkeit in angemessener Weise erzielt wird. Das bezeichnen wir als altersgemäße Selbstverteidigung für Konflikte mit anderen Kindern. Bei Konflikten mit Jugendlichen oder gar Erwachsenen ist aber vor allem taktisch kluges Vorgehen wichtig (Abstand halten, usw.), was wir auch unterrichten.

Die Entscheidung liegt bei dir

Was wirst du tun? Gar nichts machen und hoffen, dass dein Kind niemals in Mobbing-Situationen gerät? Oder erkennst du, dass wir Recht haben? Es ist an der Zeit, aktiv zu werden!

Melde dein Kind zum Probetraining in Bad Segeberg hier an:

💥 4-13 Jahre: calendly.com/wtu-bs-probetraining/45min

💥 14+ Jahre: calendly.com/wtu-bs-probetraining/probetraining-fuer-maenner-und-frauen

oder bestelle dir unseren „Starke-Kinder-Mindset“-Kurs und arbeite diesen gemeinsam mit Deinem Kind durch, um die innere Stärke deines Kindes zu fördern, ihm Selbstbewusstsein, Selbstwert und Selbstvertrauen beizubringen:

💥 elopage.com/epl/_tH4Tz-Z3ShDX9z62jpj

Gib deinem Kind die Werkzeuge an die Hand, um eine starke Stimme zu entwickeln! Lass dein Kind nicht zur Zielscheibie für Mobbing werden – es kann lernen, sich zu wehren: mit Worten oder auch physisch, wenn nötig. Der Weg mag steinig sein, wie der von Marty McFlys Vater in „Zurück in die Zukunft“, aber mit deiner hingebungsvollen Unterstützung wird dein Kind stark werden!

Warte nicht länger – Stärke dein Kind jetzt!

 

Marcus A. Kuhn
WTU Wing Tsun Meister und Selbstverteidigungstrainer für Kinder, Frauen und Männer.